
Gärprozess, Qualität, Temperatur: Warum Kühlung in der Weinherstellung entscheidend ist
Ein guter Wein entsteht nicht nur durch sorgfältige Lagerung, sondern schon viel früher – bei der Traubenverarbeitung und im Gärprozess. Die Temperatur spielt dabei eine zentrale Rolle.
Warum Temperaturkontrolle so wichtig ist
Direkt nach der Lese werden die Trauben gepresst, und der erste Gärprozess beginnt. Doch: Je wärmer es ist, desto schneller läuft die Gärung – manchmal zu schnell. Wird der Prozess nicht aktiv gekühlt, kann das zu unerwünschten Folgen führen – etwa einem sogenannten „Essigstich“.
Bei Maische-Weinen wird die Gärung anfangs sogar gezielt durch Kälte gestoppt, um mehr Aroma und Farbe zu extrahieren. Und auch während der alkoholischen Gärung ist eine stabile, niedrige Temperatur der Schlüssel für Qualität, Sortentypizität und Frische.
Nicht nur Kühlen – auch Wärmen kann nötig sein
Manche Gärprozesse benötigen zwischendurch Wärme, um nicht zu stocken. Auch bei der Weinsteinstabilisierung oder bei der Temperierung von Lagertanks spielt die genaue Temperaturregelung eine wichtige Rolle.
Kurz: Temperaturkontrolle in der Weinherstellung ist keine Kür – sie ist Pflicht.
Kühltechnik für den Weinbau bei IGK Industriekälte mieten oder kaufen
Ob Sie kurzfristig für die Lesezeit zusätzliche Kühlleistung benötigen oder dauerhaft investieren möchten: IKG Industriekälte bietet Ihnen die passende Lösung.
Unsere Kaltwassersätze in verschiedenen Leistungsklassen – auch mit dem natürlichen Kältemittel R290 – ermöglichen eine energieeffiziente und präzise Temperaturregelung. Auch Wärmepumpen und reversible Systeme für Tankerwärmung oder kombinierte Anwendungen gehören zu unserem Sortiment.
Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne.
Unser Team begleitet Sie von der Auswahl bis zur Inbetriebnahme – inklusive Planung, Lieferung und Service.